Energiezukunft Europas

Die stärkste aller erneuerbaren Energien
Von allen Energien, die in Europa zur Erzeugung von Strom genutzt werden, ist die Windkraft im letzten Jahrzehnt am stärksten gewachsen. In diesem Zeitraum hat sie die größte Kraftwerksleistung ans Netz gebracht und damit sogar die Atom- und Kohlekraft überholt. Aufgrund dieser Entwicklung ist die Windenergie mittlerweile zur größten Kraftwerksleistung in Europa herangewachsen. Jedoch befindet sich der Windkraftausbau in einer Seitwärtsbewegung. Um die EU-Klimaziele erreichen zu können, müsste sich der jährliche Ausbau verdoppeln!

Europa hat Pionierarbeit geleistet
Schon seit über einem Jahrzehnt leistet Europa Pionierarbeit für die Nutzung der Windkraft und ist neben Asien und Amerika eine wichtige Region auf der Windweltkarte. Insgesamt drehten sich Ende 2022 in der Europäischen Union Windräder mit einer Gesamtleistung von 204 GW. Die gesamte installierte Windkraftleistung konnte im Jahr 2022 16 Prozent des Stromverbrauchs in der EU decken. In einzelnen EU-Staaten ist der Windstromanteil bereits deutlich höher. So sind es in Dänemark 48 Prozent, in Irland 31 Prozent, in Portugal 27 Prozent und in Spanien 21 Prozent. Durch das Windaufkommen im Jahr 2022 konnte die Windkraft in Österreich rund 11 Prozent zur Stromversorgung beitragen.
Energiewende hin zu erneuerbaren Energien
2022 wurde in der EU eine Windkraftleistung von 16 GW neu errichte. Damit ist bis zum nötigen Ausbau zur Erreichung der EU-Klimaziele (32 GW/Jahr) noch viel Luft nach oben.
Milliarden für Atom, Kohle und Gas
2018 hat die Europäische Kommission beschlossen, dass Kohlekraftwerke noch bis weit in die 2030er Jahre subventioniert werden dürfen. Auch Deutschland wird das letzte Kohlekraftwerk voraussichtlich erst 2038 abstellen. Zweistellige Milliardenbeträge heizen so zusätzlich das Klima an.