Windenergie weltweit
Auch 2019 starkes Wachstum

2019 war das zweitstärkste Ausbaujahr in der weltweiten Windkraftgeschichte. Mit 60,4 GW konnte der Ausbau von 2018 um 19 Prozent gesteigert werden. In Summe stehen weltweit 651 GW Windkraftleistung, wovon mit 95,5 Prozent der überwiegende Anteil davon an Land installiert ist. 29 GW Windkraftleistung sind am Meer aufgebaut, wovon 75 Prozent davon wiederum in Europa stehen.
Europa gerät ins Hintertreffen
Anders als die weltweite Windkraftentwicklung tritt jene in Europa seit Jahren auf dem Stand. Bis 2013 standen in keiner Weltregion mehr Windräder als in Europa. Seither ist der jährliche Ausbau nicht mehr gestiegen und der Anteil der Windkraft in Europa am weltweiten Windkraftbestand kontinuierlich gesunken. China und die USA sind einmal mehr die größten Windkraftmärkte gewesen. Zusammen konnten sie mehr als 60 Prozent des Windkraftausbaus für sich beanspruchen. 2020 wird sich daran kaum etwas ändern.
Windenergie als Klimaschützer
Die Windindustrie nimmt eine Schlüsselposition bei der Lösung des Klimawandels, der Luftverschmutzung, der Energiesicherheit und der Preisstabilisierung im Strommarkt ein.
Weiterführende Links
- Global Windenergy Council
- World Wind Energy Association
- Presseaussendung IG Windkraft: 2019 war das zweitbeste Jahr der Windkraft weltweit
- 20200325 GWEC Global Wind Report 2019