Insektenschutz
Es ist vielmehr erforderlich zu prüfen, welche Einflussfaktoren in welcher Relation auf die Populationsentwicklung einwirken. Mortalitätsfaktoren wie Flächenverlust, Landnutzungsintensivierung (v. a. Pestizideinsatz, Bewirtschaftungspraxis, etc.), Klimawandel und Verkehr sind genauer zu betrachten, da diese erwiesenermaßen zu massiven Verlusten unter den Insekten führen.
Hauptfaktoren für den weltweiten Rückgang der Insekten: Pestizide, Flächenverbrauch und Klimawandel

Mit ihrem nachhaltigen Beitrag zur CO2-Minderung sieht sich die Windenergie als Problemlöser auch im Bereich des Insektenschutzes. Allein im Jahr 2018 sparte die Windenergie in Österreich CO2-Emissionen in Höhe von 3,5 Millionen Tonnen ein. Die österreichische Windenergie leistet so einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz und stärkt die Biodiversität hierzulande. Somit ist sie bezogen auf die Entwicklung der Insektenbestände ein Problemlöser und nicht die Problemursache.