Skip to main content
zeige Windfakten
  • Ein einziges Windrad mit 5 Megawatt Leistung erzeugt pro Jahr Strom für rund 3.700 Haushalte.
  • Durch das erhöhte Windaufkommen im Jahr 2019 konnte die Windkraft in Österreich rund 13 Prozent zur Stromversorgung beitragen.
  • Die Windräder in Österreich erzeugen Strom für mehr als 50 Prozent aller österreichischen Haushalte.
  • Mit dem Strom, den ein Windrad in einer Stunde erzeugt, kann man 65 Jahre lang täglich eine Stunde fernsehen.
  • Mit dem Strom, den ein Windrad in einer Stunde erzeugt kann man mehr als 15.000 Liter Wasser kochen.
  • Mit dem Strom, den ein Windrad in einer Stunde erzeugt kann man zwei Jahre lang rund um die Uhr Playstation spielen.
  • Mit dem Strom den ein Windrad (3MW) in einer Sekunde erzeugt kannst Du 7,5 Liter Wasser zum kochen bringen. (Stand: April 2020)
  • Mit dem Strom, den ein Windrad in einer Sekunde produziert, kann man 4 Tage "Last Christmas" anhören. (Stand: Dez. 2019)
  • MIt dem Strom, den ein Windrad in einer Sekunde produziert, kann man 2 Häferl Glühwein kochen. Da sind immerhin gut 7.000 Häferl stündlich pro Windrad. (Stand: Dez. 2019)
  • Windkraft spart 350 Mio. Euro jährlich durch vermiedene Stromimporte. (Stand: Oktober 2019)
[1437575166593876.jpg]

Windkraft im Gebirge

Naturverträglicher Windkraftausbau in Österreichs Bergen

© Popp Hackner Photography
© Popp Hackner Photography

Sehr gute Windverhältnisse

© Klaus Rockenbauer
© Klaus Rockenbauer

In den Bergen in Österreich gibt es sehr gute Windverhältnisse zur Nutzung der Windkraft. Sogar die besten Windstandorte in Österreich sind in gebirgigen Lagen zu finden. Dass die Windkraft im Gebirge auch wirtschaftlich sehr gut funktioniert, zeigt die Steiermark vor. Alle steirischen Windparks befinden sich auf über 1.250 Meter Seehöhe, der höchstgelegene auf über 1.900 Meter. Ende 2023 stehen bereits 118 Windräder in den steirischen Bergen, die sauberen Strom für die Region produzieren.

Alpenkonvention

Die Alpenkonvention spricht sich deutlich für die Nutzung von erneuerbarer Energie auch im Alpenbereich aus:

Energie - mit dem Ziel, eine natur- und landschaftsschonende sowie umweltverträgliche Erzeugung, Verteilung und Nutzung der Energie durchzusetzen und energieeinsparende Maßnahmen zu fördern, …

Auch im Protokoll zur Durchführung der Alpenkonvention zum Thema Energie, wird darauf hingewiesen: „Die Vertragsparteien verpflichten sich, im räumlichen Anwendungsbereich der Alpenkonvention Rahmenbedingungen zu schaffen und konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energieeinsparung sowie Energieerzeugung, -transport, -versorgung und -verwendung zu ergreifen, um die energiewirtschaftlichen Voraussetzungen für eine nachhaltige, mit den für den Alpenraum spezifischen Belastbarkeitsgrenzen verträgliche Entwicklung zu schaffen; damit werden die Vertragsparteien einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt, zur Schonung der Ressourcen sowie zur Klimavorsorge leisten.“ (Artikel 1)

…Sie berücksichtigen in ihrer Energiepolitik, dass der Alpenraum zur Nutzung der erneuerbaren Energieträger geeignet ist, …“ (Artikel 2)

Windkraft im Westen Österreichs

© Martin Jaksch-Fliegenschnee
© Martin Jaksch-Fliegenschnee

Um energieunabhängig zu werden und die Klimaziele erreichen zu können, wird sich der Windkraftausbau in Österreich auch auf den Westen ausdehnen. Potentiale für die Windenergienutzung in den westlichen Bundesländern sind vorhanden. Die geeigneten Standorte befinden sich in diesen Bundesländern aber durchwegs in Berglagen. Die Verteilung der Windkraft auf ganz Österreich macht schon allein aus volkswirtschaftlicher Sicht Sinn. Die große Stärke der erneuerbaren Energien ist, neben einer klimafreundlichen Stromproduktion, die regionale Erzeugung. Durch eine Verteilung der Windkrafterzeugung auf ganz Österreich wird der Stromnetzbedarf reduziert, weil der Strom gleich dort verbraucht wird, wo er erzeugt wird. Auch zeitlich haben Windräder im Westen eine andere Ergänzungsstruktur, als jene im Osten – ein weiterer Vorteil für eine Windstromproduktion in allen österreichischen Bundesländern.

Naturverträglicher Bau

© Tobias Friedel
© Tobias Friedel

Das erste Windrad in den österreichischen Bergen wurde 1999 errichtet. Seit mehr als 20 Jahren hat die Windbranche Erfahrungen gesammelt, wie Windräder naturverträglich und umweltschonend im Gebirge errichtet werden können. Für den Antransport von Windradflügel wurden sogar eigene Transporter erfunden, damit auch Haarnadelkurven befahren werden können und die Forststraßen damit kaum ausgebaut werden müssen. Damit der Bau von Windrädern im Gebirge naturverträglich abläuft, sind wie auch im Flachland, Naturschutzgutachten obligatorisch und etwaige Ausgleichsflächen für betroffene Tierarten fester Bestandteil des Genehmigungsverfahrens.

Dass Windkraftnutzung und Birkhuhnschutz in den Alpen vereinbar sind, zeigt eine Studie von Brunner & Friedel (2019) – siehe auch unter Tierschutz > Vögel.

Downloads

Wozu brauchen wir Windkraftanlagen, wenn wir ohnehin zum Großteil umweltfreundliche Wasserkraft nutzen?

Zwei Drittel des Stroms aus Windkraft werden im Winterhalbjahr erzeugt; damit ist Windstrom die ideale Ergänzung zur Wasserkraft. ...

Antwort weiterlesen